Hotline: 030 / 818 51 651


Haben Sie Fragen oder wünschen Informationen ?

Dann rufen Sie uns zum Ortstarif an oder schreiben uns eine Email.  Die Beratung ist kostenlos.

ANRUFEN        Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kontakt
Samstag, 03 Mai 2025
A+ R A-

News

Windows11 auf alter Hardware

  • Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 24. April 2025 13:36
  • Zugriffe: 40

Windows 11-Upgrade ohne neue Hardware – Ihre Möglichkeiten

Microsofts strikte Hardware-Anforderungen für Windows 11 zwingen viele Nutzer zum Kauf neuer Geräte. Doch es gibt legale Wege, Windows 11 auch auf inkompatibler Hardware zu installieren – ohne Sicherheitsrisiken oder Leistungseinbußen.

1. Offizielle Umgehung der TPM- und CPU-Checks

Microsoft erlaubt die manuelle Installation von Windows 11 auf älteren PCs, wenn:

  • TPM 2.0 fehlt (oder nur TPM 1.2 vorhanden ist)

  • Der Prozessor nicht unterstützt wird (z. B. Intel 7. Gen oder älter)

2. Sicherheitsupdates trotz inkompatibler Hardware

Microsoft hat bestätigt, dass auch nicht unterstützte Windows-11-PCs weiter Updates erhalten – ähnlich wie bei Windows 10.

3. Beratung & Unterstützung

Wir helfen Ihnen beim sicheren Upgrade ohne neue Hardware:
✅ Analyse Ihrer aktuellen Systemkomponenten
✅ Anleitung zur manuellen Installation / Upgrade von Windows 10
✅ Optimierung für beste Performance

Kontaktieren Sie uns und sparen Sie sich den teuren Neukauf!

Upgrade statt Neukauf – wir machen es möglich!

Cloud-Dienste

  • Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 24. April 2025 13:26
  • Zugriffe: 43
   

Sichere und hochverfügbare Cloud-Dienste nach DSGVO – Made in Germany

Ihre Daten sicher und rechtskonform in der Cloud – mit unseren deutschen Rechenzentren

Als Unternehmen, das Wert auf Datenschutz, Sicherheit und Performance legt, bieten wir Ihnen DSGVO-konforme Cloud-Lösungen mit ausschließlich deutschen Serverstandorten. Unsere hochverfügbaren Infrastrukturen garantieren eine 99,99% Uptime, während unsere strengen Sicherheitsmaßnahmen – inklusive VPN-Tunnel-Verschlüsselung – Ihre Daten optimal vor Fremdzugriff schützen.

Ob Public, Private, Hybrid oder Branchen-Cloud: Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind – komplett hosted in Deutschland, unter Einhaltung aller DSGVO-Vorgaben.


1. Warum deutsche Serverstandorte? Weil Sicherheit und Compliance kein Kompromiss sein dürfen

a) Volle DSGVO-Konformität – Daten bleiben in Deutschland

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verlangt, dass personenbezogene Daten nur in sicheren Rechtsräumen verarbeitet werden. Unsere Rechenzentren in Deutschland stellen sicher, dass Ihre Daten niemals in unsichere Drittländer (wie die USA) übertragen werden. Damit vermeiden Sie Risiken durch Gesetze wie den CLOUD Act und bleiben rechtskonform.

b) Höchste Verfügbarkeit (99,99% SLA) und Performance

Unsere Cloud-Infrastruktur ist für maximale Ausfallsicherheit ausgelegt. Durch redundante Systeme, Hochverfügbarkeitscluster und kurze Wege innerhalb Deutschlands profitieren Sie von:
✔ Minimaler Latenz für schnelle Zugriffszeiten
✔ Unterbrechungsfreie Skalierbarkeit selbst bei Lastspitzen
✔ Garantierte Verfügbarkeit durch Service-Level-Agreements (SLA)

c) Deutsche Datenschutzaufsicht – volle Transparenz

Als Anbieter mit deutschen Servern unterliegen wir der Kontrolle durch den Bundesdatenschutzbeauftragten (BfDI). Das bedeutet:
✔ Keine undurchsichtige Datenweitergabe an Dritte
✔ Klare Compliance mit BSI- und ISO-27001-Standards
✔ Sichere Datenhoheit ohne Hintertüren


2. Unsere Cloud-Lösungen: Flexibel, sicher und skalierbar

a) Public Cloud – Kosteneffizient und leistungsstark

✔ Gemeinsame Nutzung von Ressourcen (Multi-Tenant)
✔ Ideal für: Startups, KMUs, Webhosting, Entwicklungsumgebungen
✔ Features: Automatische Skalierung, Pay-as-you-go-Modell

b) Private Cloud – Exklusiv und maximal geschützt

✔ Dedizierte Hardware nur für Ihr Unternehmen
✔ Ideal für: Unternehmen mit strengen Compliance-Anforderungen (z. B. Gesundheitswesen, Finanzbranche)
✔ Features: Isolierte Umgebung, individuelle Sicherheitskonfiguration

c) Hybrid Cloud – Das Beste aus beiden Welten

✔ Kombination aus Public und Private Cloud
✔ Ideal für: Unternehmen, die sensible Daten schützen, aber Flexibilität benötigen
✔ Features: Nahtlose Integration, sichere Datenaufteilung

d) Branchen-Clouds – Speziallösungen für regulierte Märkte

✔ Community-Clouds für Gesundheitswesen, Behörden oder Finanzdienstleister
✔ Ideal für: Compliance mit branchenspezifischen Vorgaben (z. B. KRITIS, TISAX)
✔ Features: Zertifizierte Infrastruktur, regelmäßige Audits


3. Extrasicherheit durch VPN-Tunnel: Ihr Schutz vor Cyberangriffen

Wie wir Ihre Cloud-Daten mit VPN absichern:

✔ End-to-End-Verschlüsselung (IPsec, WireGuard, Openvpn)
✔ Sicherer Remote-Zugriff für Homeoffice und Außenstellen
✔ Schutz vor Man-in-the-Middle-Angriffen in öffentlichen Netzen

Unsere VPN-Lösungen für Sie:

🔒 Unternehmens-VPN: Site-to-Site-Tunnel zwischen Filialen und Cloud
🔒 Remote Access VPN: Verschlüsselter Zugriff für mobile Mitarbeiter
🔒 High-Speed VPN: Leistungsstarke Verbindung ohne Geschwindigkeitsverlust


4. Warum Sie sich für uns entscheiden sollten

✅ 100% deutsche Server – Keine Datenexporte in Drittländer
✅ Höchste Verfügbarkeit (99,99% SLA) – Minimale Ausfallzeiten
✅ DSGVO-konform & zertifiziert (ISO 27001, BSI C5)
✅ Flexible Cloud-Modelle (Public, Private, Hybrid, Branchen-Cloud)
✅ VPN-Schutz für maximale Sicherheit

 

Ihre Daten. Ihre Cloud. Ihre Sicherheit. – Made in Germany.

E-Rechnung

  • Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 23. Oktober 2024 16:34
  • Zugriffe: 921

Ab 2025 tritt in Deutschland eine wichtige gesetzliche Änderung im Bereich der Rechnungsstellung in Kraft: die sogenannte E-Rechnungspflicht. Diese Regelung betrifft insbesondere Unternehmen, die mit öffentlichen Auftraggebern Geschäfte machen, und hat das Ziel, die Rechnungsstellung effizienter und transparenter zu gestalten. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Unternehmen wissen sollten:

1. Was ist eine E-Rechnung?

Eine E-Rechnung (elektronische Rechnung) ist ein Dokument, das in einem strukturierten elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird, das automatisierte und digitale Verarbeitung ermöglicht. Das gängige Format dafür ist XRechnung, welches den europäischen Standard EN 16931 erfüllt. Dies stellt sicher, dass Rechnungsdaten wie Beträge, Steuersätze und Produkte maschinenlesbar und ohne manuelle Eingriffe verarbeitet werden können.

2. Wer ist von der E-Rechnungspflicht betroffen?

Ab dem 1. Januar 2025 gilt die Pflicht zur E-Rechnung für alle Unternehmen, die mit öffentlichen Auftraggebern wie Behörden, Ämtern und öffentlichen Institutionen Geschäftsbeziehungen unterhalten. Dies betrifft auch Unternehmen, die an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen oder Dienstleistungen für den öffentlichen Sektor erbringen.

3. Warum wird die E-Rechnungspflicht eingeführt?

Der Hauptgrund für die Einführung der E-Rechnungspflicht ist die Effizienzsteigerung. Durch die Digitalisierung der Rechnungsstellung sollen Fehler reduziert und der administrative Aufwand verringert werden. Zudem dient die E-Rechnung der Bekämpfung von Steuerhinterziehung, da die automatische Verarbeitung Transparenz schafft und Manipulationen erschwert.

4. Welche Formate sind zulässig?

Neben dem deutschen Standard XRechnung wird auch das europäische Format ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland) unterstützt, sofern es der EN 16931 entspricht. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie die technische Infrastruktur haben, um diese Formate zu erstellen und zu verarbeiten.

5. Welche Strafen drohen bei Nicht-Einhaltung?

Unternehmen, die ab dem 1. Januar 2025 keine E-Rechnungen an öffentliche Auftraggeber senden, riskieren, dass ihre Rechnungen nicht akzeptiert werden. Dies kann zu Zahlungsverzögerungen und im schlimmsten Fall zur Nichteinhaltung von Verträgen führen. In einigen Fällen könnten sogar Sanktionen drohen, wenn die Vorgaben wiederholt missachtet werden.

6. Vorbereitungen für Unternehmen

Unternehmen sollten sich frühzeitig auf die Umstellung vorbereiten. Dazu gehört die Einführung geeigneter ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning), die in der Lage sind, E-Rechnungen zu erstellen, zu versenden und zu empfangen. Viele Softwarelösungen bieten bereits heute die Möglichkeit, Rechnungen im Format XRechnung oder ZUGFeRD zu generieren. Zudem sollten Unternehmen ihre Mitarbeiter schulen, um die neuen Anforderungen problemlos umsetzen zu können.

7. Vorteile der E-Rechnung

Neben der Pflicht bietet die E-Rechnung auch zahlreiche Vorteile, wie zum Beispiel:

  • Schnellere Verarbeitung: Durch automatisierte Systeme kann die Rechnungsbearbeitung beschleunigt werden.
  • Kosteneinsparungen: Weniger Papier, Porto und Lagerkosten.
  • Umweltfreundlichkeit: Weniger Papierverbrauch ist gut für die Umwelt.
  • Sicherheit: Elektronische Rechnungen sind schwerer zu manipulieren als Papierdokumente.

 

Neben den allgemeinen Informationen zur E-Rechnungspflicht möchten wir auch auf eine spezielle Lösung hinweisen: Wir haben eine E-Rechnungssoftware entwickelt, die Unternehmen dabei unterstützt, sich mühelos an die neuen gesetzlichen Anforderungen anzupassen.

8. Unsere E-Rechnungssoftware

Unsere Software ist auf die speziellen Anforderungen der E-Rechnungspflicht ab 2025 ausgerichtet und bietet eine benutzerfreundliche und intuitive Lösung, die sowohl kleine als auch große Unternehmen optimal unterstützt. Hier sind einige Vorteile unserer Software:

  • Kompatibilität: Unsere Software unterstützt die gängigen Formate wie XRechnung und ZUGFeRD, sodass Sie problemlos Rechnungen an öffentliche Auftraggeber senden können.
  • Automatisierung: Die Software ermöglicht eine vollständig automatisierte Erstellung, Übermittlung und Verarbeitung von Rechnungen, was Fehler reduziert und den Arbeitsaufwand minimiert.
  • Sicherheit: Mit unserer Software stellen Sie sicher, dass Ihre Rechnungen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und vor Manipulationen geschützt sind.
  • Integration: Sie lässt sich nahtlos in bestehende ERP-Systeme integrieren, wodurch der Umstellungsprozess für Ihr Unternehmen reibungslos verläuft.
  • Support und Schulung: Wir bieten umfassenden Support und Schulungen an, damit Ihr Team schnell mit der neuen Lösung vertraut ist und effizient arbeiten kann.

9. Warum auf unsere Lösung setzen?

Durch unsere branchenübergreifende Erfahrung und das tiefgreifende Verständnis der gesetzlichen Anforderungen stellen wir sicher, dass unsere Software nicht nur konform ist, sondern Ihnen auch einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Unser Ziel ist es, Unternehmen zu helfen, die Umstellung auf die E-Rechnung nicht als Belastung, sondern als Chance zur Effizienzsteigerung zu nutzen.

Wenn Sie Fragen zu unserer E-Rechnungssoftware haben oder eine Demo erhalten möchten, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.



 

DMS-Dokumenten Management System

  • Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 24. April 2025 13:17
  • Zugriffe: 62

Digitalisieren Sie Ihr Dokumentenmanagement – Kostenlos, sicher und rechtskonform mit Paperless-ngx!

 

📌 Ihr Unternehmen will Papierberge loswerden, Prozesse beschleunigen und rechtssicher archivieren?
📌 Sie suchen eine leistungsstarke DMS-Lösung ohne teure Lizenzkosten?

Dann ist Paperless-ngx die perfekte Wahl – und wir helfen Ihnen bei der Einrichtung!


Warum Paperless-ngx? Die Vorteile im Überblick

✅ 100% Open Source – Keine versteckten Kosten!

  • Keine Lizenzgebühren – im Gegensatz zu teuren Enterprise-Lösungen wie DocuWare oder ELO.

  • Vollständige Kontrolle über Ihre Daten – keine Abhängigkeit von Cloud-Anbietern.

✅ Rechtskonforme Archivierung (GoBD, DSGVO & GDPdU)

  • Audit-sichere Protokollierung aller Dokumentenänderungen.

  • Langzeitarchivierung mit automatischer Aufbewahrungsfristen-Verwaltung.

  • Verschlüsselung & Backups für maximale Datensicherheit.

✅ Leistungsstarke Funktionen für mehr Effizienz

  • Automatische Texterkennung (OCR) – durchsuchbare PDFs aus gescannten Dokumenten.

  • Intelligente Kategorisierung dank KI-gestützter Tagging-Funktionen.

  • Schnelle Volltextsuche – finden Sie jedes Dokument in Sekunden.

  • Workflow-Automatisierung für Genehmigungsprozesse.

✅ Flexibel & erweiterbar

  • Self-Hosting oder Cloud – wir helfen bei der optimalen Infrastruktur.

  • Integration mit ERP, E-Mail & Co. für nahtlose digitale Prozesse.


Ihr Weg zur papierlosen Büroorganisation – mit unserer Unterstützung!

🔹 Wir installieren & konfigurieren Paperless-ngx für Sie – individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.
🔹 Schulungen & Support – damit Ihr Team das System optimal nutzt.
🔹 Zertifizierte Archivierungslösungen – für steuer- und revisionssichere Dokumentenverwaltung.

💡 Sie sparen nicht nur Geld, sondern gewinnen Zeit, Sicherheit und Effizienz!

 

Warum wir Paperless-ngx empfehlen:

🔸 Kein Vendor-Lock-in – Sie bleiben unabhängig.
🔸 Keine Abo-Kosten – einmal einrichten, dauerhaft nutzen.
🔸 Maximale Compliance – ideal für steuerrelevante Dokumente.

 

SPAM / Phishing Anrufschutz

  • Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 06. August 2024 13:56
  • Zugriffe: 1509

Um die Effizienz und Sicherheit unserer Kommunikationskanäle zu gewährleisten, haben wir unsere Telefonserver mit einer fortschrittlichen Filtertechnologie ausgestattet. Diese Technologie erkennt und blockiert SPAM- und Phishing-Anrufe. Auf diese Weise werden Sie und Ihre Mitarbeiter nicht von unerwünschten Anrufen belästigt, und kostbare Arbeitszeit bleibt für produktive Aufgaben erhalten.

Unsere Systeme sind darauf ausgelegt, legitime Anrufe zuverlässig durchzustellen und gleichzeitig verdächtige oder potenziell schädliche Anrufe proaktiv zu blockieren. Dadurch minimieren wir das Risiko von Sicherheitsvorfällen und sorgen dafür, dass Ihre Arbeitsabläufe ungestört bleiben.

Wir sind überzeugt, dass diese Maßnahme einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsumgebung leistet und Ihre wertvolle Zeit schützt.

            Datenschutz               Impressum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen